Fettstoffwechselstörung
Fettstoff-wechsel-störung
Bei einer Hyperlipidämie (= Lipidstoffwechselstörung) sind die Blutfette, die sogenannten Lipide, erhöht. Dazu zählen Cholesterin, HDL, LDL, Triglyceride und Lp(a). Die erhöhten Werte sind meist Folge eines ungesunden Lebensstils, genetischer Veranlagung oder anderer Krankheiten. Oft liegt eine Kombination der Ursachen vor.
Wird die Hyperlipidämie nicht rechtzeitig behandelt, kommt es zu schweren Folgeerkrankungen.
Das LDL lagert sich in den Wänden von Blutgefäßen ab und führt zu einer Verengung der Schlagadern (= Atherosklerose oder Gefäßverkalkung) mit einer Durchblutungsstörung. Je nachdem welches Gefäß betroffen ist, kann es zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Verschluss der Beinadern (pAVK – periphere arterielle Verschlusskrankheit) kommen. Sehr hohe Triglyceride führen zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Fettleber.
Vor jeder Behandlung bewerte ich ihr individuelles Risiko, damit Sie die optimale Therapie erhalten.
Behandlung
Anhand der Summe der Risikofaktoren und Höhe der Blutfette erfolgt die Therapie. An oberster Stelle steht eine Änderung des Lebensstils in Bezug auf Bewegung und Ernährung. Bei entsprechendem Risikoprofil sowie Vorliegen von Grunderkrankungen oder einer erblichen Komponente kann auch eine medikamentöse Therapie nötig sein, die erhöhte Blutfettwerte senkt. Auch die Entwicklung neuer Substanzen schreitet rasch voran. Dazu werde ich Sie mit Hinblick auf ihr persönliches Risiko ausführlich und individuell beraten und behandeln.
Unterlagen
& Befunde
Bitte bringen sie bei jedem Besuch folgende Informationen mit:
- Eine aktuelle Medikamentenliste
- Liste der Vorerkrankungen
- Selbst gemessene Werte wie z.b Blutzucker, Blutdruck oder Gewicht
- Vorbefunde (Labor, Ultraschall, Röntgen, etc.)
- Arztbriefe, Briefe aus dem Krankenhaus