Diabetes
Diabetes mellitus, auch bekannt unter dem Begriff „Zuckerkrankheit“, ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Das lebensnotwendige Stoffwechselhormon Insulin spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit der Zeit werden verschiedenste Organe durch den erhöhten Blutzucker schwer und oft irreversibel geschädigt (z.B Herzkrankheit, Durchblutungsstörungen, Schlaganfall, Sehstörungen bis zur Erblindung, Nierenschwäche bis zur Dialyse, Nervenschäden = Polyneuropathie, Impotenz, Amputationen, etc.).
Akute Symptome treten dann auf, wenn der Stoffwechsel entgleist und der Blutzuckerspiegel extrem hoch ist:
- Vermehrter Harndrang („Polyurie“)
- Starker Durst („Polydipsie“)
- Gewichtsverlust, Sehstörungen
- Schwäche, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen
- Juckreiz („Pruritus“) und trockene Haut
- geschwächtes Immunsystem mit Infekten und Wundheilungsstörungen
Ursachen
von Diabetes
Die Ursache des Typ-1-Diabetes ist eine Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) durch einen Autoimmunprozess, wodurch kein Insulin mehr produziert wird. Als Folge muss das Insulin dem Körper lebenslang zugeführt werden.
Der Typ-2-Diabetes ist die häufigste Diabetesform und wurde früher auch als „Altersdiabetes“ bezeichnet. Heute sind auch zunehmend jüngere Menschen betroffen aufgrund von Übergewicht und Bewegungsmangel. Beide Risikofaktoren führen zu einer verminderten Insulinempfindlichkeit (Insulinresistenz) und zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel.
Schwangerschaftsdiabetes – ein erhöhter Blutzuckerspiegel, der erstmals während der Schwangerschaft auftritt. Schwangerschaftsdiabetes gefährdet sowohl die Mutter als auch das Kind.
Neben den genannten gibt es weitere, seltene Diabetesformen:
- LADA, MODY (z.T erblich bedingt)
- Typ 3 Diabetes (Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse)
- Diabetes durch Hormonerkrankungen oder Medikamente
Behandlung
Um Diabetes behandeln zu können, muss die Grunderkrankung therapiert werden.
Beim Typ-2-Diabetes ist meistens eine Änderung der Lebensweise notwendig. Mit speziellen Maßnahmen, wie einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und Gewichtsabnahme kann der Blutzucker auf den nötigen Wert gesenkt werden und manchmal sogar dazu führen, den Typ 2 Diabetes rückgängig zu machen.
Zeitgleich ist es wichtig den Blutzucker regelmäßig zu kontrollieren.
Oftmals können noch Medikamente notwendig sein, um die Blutzuckerwerte zu verbessern.
Moderne Medikamente zur Behandlung des Typ 2 Diabetes bewirken keine Unterzuckerungen, verhindern Herzkrankheiten und Schlaganfälle und manche reduzieren sogar das Gewicht oder schützen die Nierenfunktion.
Gerne erstelle ich mit Ihnen gemeinsam einen Therapieplan, der in Ihren Alltag passt, realistisch machbar ist und die meisten Vorteile für Sie bietet.
Unterlagen
& Befunde
Bitte bringen sie bei jedem Besuch folgende Informationen mit oder schicken Sie mir Ihre Befunde/Unterlagen vorab zu:
- Eine aktuelle Medikamentenliste
- Liste der Vorerkrankungen
- Selbst gemessene Werte wie z.b Blutzucker, Blutdruck oder Gewicht
- Vorbefunde (Labor, Ultraschall, Röntgen, etc)
- Arztbriefe, Briefe aus dem Krankenhaus
Hier können Sie hilfreiche Formulare herunterladen: